Messbare Ziele – die Grundlage für Erfolg

Konkrete Ziele, auf die vorhandenen Ressourcen abgestimmte Planungen und aussagekräftige Indikatoren zur Überwachung der erzielten Fortschritte sind von zentraler Bedeutung für die Steuerung des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Ohne diese Instrumente befindet sich Ihr Unternehmen im «Blindflug». Ein Zustand, der bereits bei sonnigem Wetter zu Problemen führen kann. In den allermeisten Märkten hat sich die Wetterlage aber bereits vor einiger Zeit verändert. Die Sicht ist schlechter geworden der Gegenwind hat massiv zugenommen. Die Motoren laufen am Limit, der Treibstoff ist knapp und das Ziel scheint in weiter Ferne. Trotz dieser Warnsignale fliegen aber auch heute noch viele Unternehmen lediglich nach Sicht.

Klare Vorstellung über die Zukunft entwickeln

Bevor wir eine Reise antreten, wird diese geplant. Das Endziel wird bestimmt, die Etappenziele festgelegt, die Kosten kalkuliert und Informationen über die Route und deren Anforderungen an die Ausrüstung und Fitness der Mitreisenden beschafft. Genauso verhält es sich bei der Entwicklung eines Unternehmens. Das Endziel kann mit der Vision oder den strategischen Zielen verglichen werden, während die Etappenziele den operativen Zielen entsprechen. Die Führungskräfte sind die Reiseleiter. Bei den Investoren, Mitarbeitenden, Partnern und Kunden handelt es sich um Mitreisende. Damit das Endziel gemeinsam erreicht wird, müssen die Aktivitäten der Gruppe koordiniert werden. Dies geschieht über Ziele und Pläne, wobei sich die Etappenziele dem Endziel unterordnen. Die Interessen der Mitreisenden werden bei der Planung angemessen berücksichtigt, müssen jedoch gelenkt werden, damit die Erreichung des gemeinsamen Endziels optimal unterstützt wird.


Zielerreichung messen und analysieren

Damit der Erfolg überprüft und gesteuert werden kann, müssen zunächst aussagekräftige Indikatoren bestimmt werden. Für unsere Reise können dies Ortschaften, Termine, Kosten und die Zufriedenheit der Mitreisenden sein. Die Relevanz der Messgrössen wird regelmäs­sig überprüft. Indikatoren, die keinen Gesprächsbedarf anzeigen, werden durch aussagekräftige ersetzt. In der Planung werden die Ziele in eine Abhängigkeit zueinander gebracht. Sie kann auch als Ursache-/Wirkungsprinzip bezeichnet werden. In Unternehmen kommt hierfür oft eine Balanced Scorecard (BSC) zum Einsatz. Dieses Vorgehen hilft dem Management, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Organisation besser zu verstehen. Messergebnisse werden erhoben, zentral zusammengeführt und stufengerecht ausgewertet. Zeigen die Ergebnisse Handlungsbedarf an, werden Korrekturmassnahmen eingeleitet.

ziele-formulieren-evolexjpg

Worauf Sie achten sollten

Die Identifikation, Implementierung und Auswertung relevanter Indikatoren gehören zu den Kernaufgaben der Führung und stellen eine Herausforderung für jede Organisation dar. Die meisten Führungskräfte sind sich dessen bewusst. Dennoch werden die genannten Arbeiten in der Praxis oftmals sträflich vernachlässigt. Gründe dafür sind:

  • Fehlendes Verständnis für die Notwendigkeit und den Nutzen von Reporting und Controlling.
  • Kaum relevante Indikatoren identifiziert und implementiert.
  • Fehlende oder ungenügend genutzte Reporting- und Controlling-Prozesse/-Instrumente
  • Ungenügende/keine Messergebnisse aufgrund unregelmässiger oder nicht vorgenommener Messungen
  • Vorliegende Ergebnisse decken nicht alle relevanten Aspekte ab
  • Erhobene Daten werden nicht ausgewertet
  • Der Detaillierungsgrad der Ergebnisse lässt keine sinnvolle Analyse zu
  • Messungen sind mit zu grossem Aufwand verbunden/nicht wirtschaftlich

Management-Informationssystem erfolgreich implementieren

Der Aufbau eines wirkungsvollen Reporting und Controllings ist ein Prozess, der wie alle anderen der kontinuierlichen Verbesserung unterliegt. Es empfiehlt sich, einfach und auf das Wesentliche beschränkt zu starten. Folgendes Vorgehen hat sich in unserer Praxis bewährt:

  • Messbare Ziele auf strategischer Ebene formulieren (BSC).
  • Jahresziele ableiten und diese über die verschiedenen Stufen der Organisation bis zu den Mitarbeitenden herunterbrechen (Zielprozess).
  • Eine Liste mit sämtlichen Indikatoren erstellen (Indikatorenliste).
  • Je Indikator die Ziel- und Schwellenwerte, Verantwortlichkeiten und Messperiode festlegen (Indikatorenblatt).
  • Die Messergebnisse zentral erfassen, die Daten aufbereiten und den verschiedenen Gremien stufengerecht zur Verfügung stellen (BSC, Cockpits).
  • Aufgrund von Abweichungen zwischen Zielwerten und effektiven Ergebnissen Diskussionsbedarf identifizieren (Ampelliste).
  • Die Ursachen der Abweichung analysieren und gegebenenfalls Korrekturmassnahmen einleiten (Controlling bzw. Massnahmenliste).
  • Die Wirksamkeit der Korrekturmassnahmen anhand von Folgemessungen überprüfen (Reporting, Controlling).
  • Regelmässig die Relevanz der vorliegenden Indikatoren diskutieren und nicht aussagekräftige Kennzahlen ersetzen.

Zielerreichung messen und überprüfen

Die Grundlage für ein erfolgreiches Reporting und Controlling sind messbare Ziele, entsprechende Indikatoren, einfache Prozesse und Instrumente sowie die Einsicht des Managements über die Notwendigkeit und den Nutzen.

zielerreichung-messen-analysieren-evolexjpg




Franz Odermatt, EVOLEX AG